Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
im Herbst oberirdisch absterbend, Wurzelstock frosthart | im Herbst oberirdisch absterbend, Wurzelstock frosthart | ||
====Tierische Besucher==== | ====Tierische Besucher==== | ||
Bestäubung | Bestäubung durch verschiedene Bienenarten (Furchen-, Mauerbienen) und Hummeln | ||
====Pflege==== | ====Pflege==== | ||
kaum Pflege nötig, eventuell im Spätwinter altes Blattwerk entfernen | kaum Pflege nötig, eventuell im Spätwinter altes Blattwerk entfernen | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
* Sechzig einheimische Wildpflanzen... S.36, Detlev Arens (1991) | * Sechzig einheimische Wildpflanzen... S.36, Detlev Arens (1991) | ||
* Tod und Flora S.83, Helmut Eisendle (2009) | * Tod und Flora S.83, Helmut Eisendle (2009) | ||
* Wildblumen für jeden Garten S.91, Reinhard Witt (1994) | |||
* Wildblumen im Hausgarten S.115, John Stevens (1987) | * Wildblumen im Hausgarten S.115, John Stevens (1987) | ||
* kraut&rüben 3/2007 | * kraut&rüben 3/2007 |
Version vom 9. September 2017, 16:49 Uhr
Weitere Namen
Küchenschelle, Teufelsbart, Petersbart
Botanischer Name
»Anemone«, »pulsatilla« von lat. pulsare - stoßen, anschlagen im Sinne von Glockenschlag, wegen der glockig überhängenden Blüten
Englischer Name
Pasque Flower
Familie
Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae
Verbreitung
Europa
Wuchs
weich behaarte graugrüne Blätter bis 25cm hoch, zipfelig geteilt, Blütenstand bis 40cm hoch, überhängend
Standort
vollsonnig, eher magerer, kalkhaltiger Boden
Blütezeit
März, April, (Mai)
Blüte
glockige, behaarte, fünfzählige Blüte, meist violett, selten weiß oder rosa
Fruchtreife
Juni, Juli
Frucht
haarige Fruchtstände, bestehend aus federschweifigen Nüsschen, die vom Wind verbreitet werden, aber auch zu selbständiger Bewegung fähig sind, indem die Härchen je nach Feuchtigkeit angelegt oder abgespreizt werden und so den Samen vorwärts schieben
Vermehrung
Aussaat im Herbst, Teilung älterer Pflanzen
Frosthärte
im Herbst oberirdisch absterbend, Wurzelstock frosthart
Tierische Besucher
Bestäubung durch verschiedene Bienenarten (Furchen-, Mauerbienen) und Hummeln
Pflege
kaum Pflege nötig, eventuell im Spätwinter altes Blattwerk entfernen
Verwendbare Teile
volksheilkundlich Tee aus getrocknetem Kraut bei Gichtanfällen, Keuchhusten, Hautausschlägen, nervlichen Belastungen und Erschöpfung, frisches Kraut giftig
Inhaltsstoffe
Alkaloid Protoanemoin (zerfällt beim Trocknen), Saponine, Glycoside (Anemol), ätherische Öle
Status
anwesend
Literatur
- Blumen und Kräuter, Geheimnisvolle Namen... S.114, Ulrich Völkel (2010)
- Das neue BLV Buch der Kräuter S.100, Richard Mabey (Hrsg.) (1989)
- Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
- Dumonts große Kräuter-Enzyklopädie S.338, Deni Bown (1996)
- Giftpflanzen Pflanzengifte, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
- Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.179, Heinz Görz (1987)
- Hagebutte & Co S. 306, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003)
- Kölbls Kräuterfibel S.186, Konrad Kölbl (1993)
- Kräuter, Burkhard Bohne (2010)
- New Kreüterbuch Cap.CCCXLIIII, Leonhart Fuchs (1543)
- Sechzig einheimische Wildpflanzen... S.36, Detlev Arens (1991)
- Tod und Flora S.83, Helmut Eisendle (2009)
- Wildblumen für jeden Garten S.91, Reinhard Witt (1994)
- Wildblumen im Hausgarten S.115, John Stevens (1987)
- kraut&rüben 3/2007
Geschichte und Geschichten
Im Jahr 1996 war die Kuhschelle »Blume des Jahres«