Schlüsselblume (Primula veris): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 30: Zeile 30:
Saponine, Phenylglycoside, ätherische Öle, Flavone, Kieselsäure, Gerbstoffe, Campfer, Magnesium  
Saponine, Phenylglycoside, ätherische Öle, Flavone, Kieselsäure, Gerbstoffe, Campfer, Magnesium  
====Literatur====
====Literatur====
* Blattrosetten S.25, Raimund Fischer
* Die Kräuter in meinem Garten S.494, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
* Die Kräuter in meinem Garten S.494, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
* Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.102, Detlev Henschel
* Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.102, Detlev Henschel

Version vom 24. März 2014, 10:32 Uhr

Weitere Namen

Himmelschlüsselchen, Apothekerblume, Arzneiprimel, Peterschlüssel, Gichtblume

Englischer Name

Cowslip

Familie

Primelgewächse, Primulaceae

Verbreitung

Europa

Wuchs

ausdauernd, horstig-rosettig, länglich ovale runzelige Blätter, Blütenstand bis 25cm hoch

Standort

sonnig bis halbschattig, mäßig nahrhafter Boden

Blütezeit

(März), April, Mai, (Juni)

Blüte

doldiger Blütenstand, hängende gelbe Blüten mit orangee Mitte, lang gezogener hellgrüner Kelch

Fruchtreife

August, September

Frucht

aufrecht stehende Kapsel mit kleinen hellen Samen

Vermehrung

durch Aussaat im Herbst (Kaltkeimer), sät sich gerne selbst aus

Frosthärte

grün überwinternd

Pflege

Rückschnitt im Frühjahr

Verwendbare Teile

Wurzel im Herbst, in Teemischungen gegen Husten, frische junge Blätter als Salatzutat, Blüten als besonders mildes Hustenmittel, zum Ansetzen von Likör

Inhaltsstoffe

Saponine, Phenylglycoside, ätherische Öle, Flavone, Kieselsäure, Gerbstoffe, Campfer, Magnesium

Literatur

  • Blattrosetten S.25, Raimund Fischer
  • Die Kräuter in meinem Garten S.494, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
  • Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.102, Detlev Henschel
  • Kräuter S.168, Burkhard Bohne
  • Sechzig einheimische Wildpflanzen... S.24, Detlev Arens
  • Wo der Pfeffer wächst S.205, Hansjörg Küster
  • Zauberpflanzen Hexenkräuter S. 68
  • kraut&rüben 2/1993