Bachnelkenwurz (Geum rivale): Unterschied zwischen den Versionen
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== Weitere Namen ==== | ==== Weitere Namen ==== | ||
[[Datei:Bachnelkenwurz1.jpg|miniatur|Bachnelkenwurz, Blüte (22.4.)]] | [[Datei:Bachnelkenwurz1.jpg|miniatur|300px|Bachnelkenwurz, Blüte (22.4.)]] | ||
Sumpfnelkenwurz, Ufernelkenwurz, Bach-Benedikte, Kapuziner | [[Datei:Bachnelkenwurz2.jpg|miniatur|300px|Bachnelkenwurz, Wuchs (8.5.)]] | ||
[[Datei:Bachnelkenwurz3.jpg|miniatur|300px|Bachnelkenwurz, Blüte (29.5.)]] | |||
[[Datei:Bachnelkenwurz4.jpg|miniatur|300px|Bachnelkenwurz, beginnende Samenbildung (29.5.)]] | |||
[[Datei:Bachnelkenwurz5.jpg|miniatur|450px|Bachnelkenwurz, Samen]] | |||
Sumpfnelkenwurz, Ufernelkenwurz, Bach-Benedikte, Kapuziner, Wiesen-Garaffel | |||
====Botanischer Name==== | ====Botanischer Name==== | ||
»Geum« von gr. geuein - schmecken, »rivale« lat. rivalis - Bach, Erstbeschreibung durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher | |||
==== Englischer Name ==== | ==== Englischer Name ==== | ||
Water Avens | |||
==== Familie ==== | ==== Familie ==== | ||
Rosengewächse, Rosaceae | Rosengewächse, Rosaceae | ||
====Verbreitung==== | ====Verbreitung==== | ||
Europa, Asien, Nordamerika | Europa, Asien, Nordamerika | ||
==== Wuchs==== | ==== Wuchs==== | ||
ausdauernd, horstige Pflanze mit mehrfach geteilten Blättern 15cm hoch, Blütenstand | ausdauernd, horstige Pflanze mit mehrfach geteilten Blättern 15cm hoch, Blütenstand 25-30cm hoch | ||
====Standort==== | ====Standort==== | ||
sonnig bis halbschattig, feuchte Uferbereiche, nährstoffreicher Boden | sonnig bis halbschattig, feuchte Uferbereiche, nährstoffreicher Boden | ||
====Blütezeit==== | ====Blütezeit==== | ||
(Mai), Juni, Juli, August, September, Oktober, (November), (Dezember) | (Mai), Juni, (Juli), August, September, Oktober, (November), (Dezember) | ||
====Blüte==== | ====Blüte==== | ||
fünfzählige hängende kleine Glocke, Kelchblätter (bräunlich rosa) deutlich größer als Kronblätter (hellrosa) | im oberen Bereich verzweigter Stängel, jede Verzweigung mit einer Blüte, fünfzählige hängende kleine Glocke, Kelchblätter (bräunlich rosa) deutlich größer als Kronblätter (hellrosa), Rand der Kronblätter leicht gewellt, viele Staubgefäße, die mit der Zeit als Büschel aus der Blüte heraus wachsen und sie dann etwas überragen | ||
====Fruchtreife==== | ====Fruchtreife==== | ||
Juli, August, September, Oktober, November | Juli, August, September, Oktober, November | ||
Zeile 34: | Zeile 36: | ||
Rückschnitt vor dem Neuaustrieb im Frühjahr | Rückschnitt vor dem Neuaustrieb im Frühjahr | ||
====Verwendbare Teile==== | ====Verwendbare Teile==== | ||
Tee aus Blättern soll hilfreich sein bei Bindehautentzündung, Schlaflosigkeit, Müdigkeit | Tee aus Blättern soll hilfreich sein bei Bindehautentzündung, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Durchfall | ||
====Inhaltsstoffe==== | ====Inhaltsstoffe==== | ||
Bitterstoffe, Gerbstoffe, Harze, ätherische Öle | Bitterstoffe, Gerbstoffe, Harze, ätherische Öle, Eugenol | ||
====Status==== | |||
anwesend | |||
====Literatur==== | ====Literatur==== | ||
* Die Blüte S.408, Dieter Heß (1990) | |||
* Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008) | * Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008) | ||
* Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.468, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013) | |||
* Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.54, Heinz Görz (1987) | |||
* Hagebutte & Co. S.286, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003) | * Hagebutte & Co. S.286, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003) | ||
* Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.90, Adelbert von Chamisso (1827) | |||
* Kölbls Kräuterfibel S.56, Konrad Kölbl (1993) | |||
====Geschichte und Geschichten==== | ====Geschichte und Geschichten==== | ||
Die Bachnelkenwurz ist eine der Pflanzen, deren Blüte unbedingt aus der Nähe betrachtet werden sollte. Erst dann wird ihre Schönheit sichtbar, denn von weitem wirkt das zarte, leicht bräunliche Rosa eher unscheinbar. Die ausdauernde Pflanze blüht fast das ganze Jahr hindurch, in milden Wintern sogar durchgehend. Wie ihr Name schon andeutet, wächst sie bevorzugt in feuchten Ecken, am Teich oder im Sumpf, kommt dort mit Sonne ebenso gut zu Recht wie mit Schatten. Je dunkler der Standort, desto größer und weicher sind die meist dreigeteilten Blätter. Wegen der langen Blütezeit sind Blüten und Samenstände häufig gleichzeitig zu sehen. Während neue Knospen entstehen, reifen die Samen am hochgewölbten Blütenboden zu kugeligen weichen Ansammlungen. Die dazwischen sitzenden Härchen täuschen darüber hinweg, dass die Samen beim Ausreifen versteifen und am Ende mit Widerhaken versehen sind, die an allem hängen bleiben, was vorbeistreift. Das können Tiere genauso sein wie Hosenbeine. Diese Ausbreitungsstrategie ist sehr erfolgreich, können die Samen doch kilometerweit mitgenommen werden. Was nicht weggetragen wird, fällt irgendwann aus und keimt rund um die Mutterpflanze. | |||
Obwohl sich die Blütezeit von Bachnelkenwurz und echter Nelkenwurz nur selten überschneidet und sie unterschiedlichen Arten angehören, können sich beide Pflanzen kreuzen und fruchtbare Nachkommen hervorbringen. | |||
Die Bachnelkenwurz war im Jahr 2007 »Blume des Jahres«. | |||
[[Category:Mehrjährige]] | [[Category:Mehrjährige]] |
Aktuelle Version vom 14. April 2024, 13:24 Uhr
Weitere Namen
Sumpfnelkenwurz, Ufernelkenwurz, Bach-Benedikte, Kapuziner, Wiesen-Garaffel
Botanischer Name
»Geum« von gr. geuein - schmecken, »rivale« lat. rivalis - Bach, Erstbeschreibung durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher
Englischer Name
Water Avens
Familie
Rosengewächse, Rosaceae
Verbreitung
Europa, Asien, Nordamerika
Wuchs
ausdauernd, horstige Pflanze mit mehrfach geteilten Blättern 15cm hoch, Blütenstand 25-30cm hoch
Standort
sonnig bis halbschattig, feuchte Uferbereiche, nährstoffreicher Boden
Blütezeit
(Mai), Juni, (Juli), August, September, Oktober, (November), (Dezember)
Blüte
im oberen Bereich verzweigter Stängel, jede Verzweigung mit einer Blüte, fünfzählige hängende kleine Glocke, Kelchblätter (bräunlich rosa) deutlich größer als Kronblätter (hellrosa), Rand der Kronblätter leicht gewellt, viele Staubgefäße, die mit der Zeit als Büschel aus der Blüte heraus wachsen und sie dann etwas überragen
Fruchtreife
Juli, August, September, Oktober, November
Frucht
halbkugelförmiger Fruchtstand mit vielen länglichen, Widerhaken tragenden Samen
Vermehrung
Durch Aussaat, Samen bleiben im Fell von vorbei laufenden Tieren hängen
Frosthärte
grün überwinternd, in milden Wintern blühend
Tierische Besucher
Bestäubung durch Hummeln und Bienen
Pflege
Rückschnitt vor dem Neuaustrieb im Frühjahr
Verwendbare Teile
Tee aus Blättern soll hilfreich sein bei Bindehautentzündung, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Durchfall
Inhaltsstoffe
Bitterstoffe, Gerbstoffe, Harze, ätherische Öle, Eugenol
Status
anwesend
Literatur
- Die Blüte S.408, Dieter Heß (1990)
- Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
- Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.468, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
- Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.54, Heinz Görz (1987)
- Hagebutte & Co. S.286, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003)
- Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.90, Adelbert von Chamisso (1827)
- Kölbls Kräuterfibel S.56, Konrad Kölbl (1993)
Geschichte und Geschichten
Die Bachnelkenwurz ist eine der Pflanzen, deren Blüte unbedingt aus der Nähe betrachtet werden sollte. Erst dann wird ihre Schönheit sichtbar, denn von weitem wirkt das zarte, leicht bräunliche Rosa eher unscheinbar. Die ausdauernde Pflanze blüht fast das ganze Jahr hindurch, in milden Wintern sogar durchgehend. Wie ihr Name schon andeutet, wächst sie bevorzugt in feuchten Ecken, am Teich oder im Sumpf, kommt dort mit Sonne ebenso gut zu Recht wie mit Schatten. Je dunkler der Standort, desto größer und weicher sind die meist dreigeteilten Blätter. Wegen der langen Blütezeit sind Blüten und Samenstände häufig gleichzeitig zu sehen. Während neue Knospen entstehen, reifen die Samen am hochgewölbten Blütenboden zu kugeligen weichen Ansammlungen. Die dazwischen sitzenden Härchen täuschen darüber hinweg, dass die Samen beim Ausreifen versteifen und am Ende mit Widerhaken versehen sind, die an allem hängen bleiben, was vorbeistreift. Das können Tiere genauso sein wie Hosenbeine. Diese Ausbreitungsstrategie ist sehr erfolgreich, können die Samen doch kilometerweit mitgenommen werden. Was nicht weggetragen wird, fällt irgendwann aus und keimt rund um die Mutterpflanze.
Obwohl sich die Blütezeit von Bachnelkenwurz und echter Nelkenwurz nur selten überschneidet und sie unterschiedlichen Arten angehören, können sich beide Pflanzen kreuzen und fruchtbare Nachkommen hervorbringen.
Die Bachnelkenwurz war im Jahr 2007 »Blume des Jahres«.