Petersilie (Petroselinum crispum): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 1: Zeile 1:
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
[[Datei:Petersilie1.jpg|miniatur|300px|Petersilie, überwinternde Rosette (14.1.)]]
Peterlein, Wurstpeterlilie
Peterlein, Wurstpeterlilie
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====

Version vom 14. Januar 2015, 20:14 Uhr

Weitere Namen

Petersilie, überwinternde Rosette (14.1.)

Peterlein, Wurstpeterlilie

Botanischer Name

Petroselinum aus dem griechischen "Petros" Stein und "Selinon" Kraut, "crispum" kraus

Englischer Name

Parsley

Familie

Doldenblütler, Apiaceae

Verbreitung

Mittelmeergebiet

Wuchs

zweijährig, Pfahlwurzel (Rübe),rosettig, Blätter kräftig grün drei- bis fünfschnittig, Blütenstand bis 60cm hoch, ganze Pflanze aromatisch duftend

Standort

sonnig, nahrhafter Boden

Blütezeit

Juli, August

Blüte

Doppeldolde mit kleinen grünlich gelben Blüten

Fruchtreife

August, September

Frucht

breit eiförmige gerippte Frucht

Vermehrung

durch Aussaat im Frühsommer (Samen brauchen zum Keimen warmen Boden)

Frosthärte

grün überwinternd, nur bei langen Kahlfrostperioden zurückfrierend

Pflege

während der Keimung auf Schnecken achten, sonst sind die kleinen Pflanzen schneller weg gedacht

Verwendbare Teile

frische Blätter und Wurzeln als Gewürz, frische Blätter helfen bei Menstruationsschmerzen, große Mengen verursachen Abort, Tee ist wirksam bei Nieren- und Blasenerkrankungen

Inhaltsstoffe

Apiol, Appin, ätherische Öle, Flavonoide, Nicotinsäureamid, Vitamin C

Literatur

  • Die Kräuter in meinem Garten S.440, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
  • Gewürzpflanzen S.92, Hans E. und Helga Laux, Alfred Tode (1993)
  • Heilkraft aus dem Garten S.100, Wolfgang Hensel (1998)
  • Köstliches aus dem Garten S.261, Marion Nickig, Heide Rau (2005)
  • Kräuter S.164, Burkhard Bohne (2010)
  • Kräuterzauber S.64, Dido Nitz (2012)
  • Obst, Gemüse und Kräuter Karls des Großen S.171, Karl Josef Strank, Jutta Meurers-Balke (2008)
  • Von Anis bis Zimt S.54, Günter und Erna Linde, (1996)
  • Wo der Pfeffer wächst S.186, Hansjörg Küster (1987)
  • Zauberpflanzen Hexenkräuter S.201, Gertrud Scherf (2002)
  • kraut&rüben 9/1994, 10/2002, 8/2006

Geschichte und Geschichten

Kulinarisches