Bärwurz (Meum athamanticum): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 33: Zeile 33:
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
ätherische Öle, Ligustilid, Monoterpene, Kaffeesäurederivate, Stärke, Zucker, Harz
ätherische Öle, Ligustilid, Monoterpene, Kaffeesäurederivate, Stärke, Zucker, Harz
====Status====
anwesend
====Literatur====
====Literatur====
* Die Kräuter in meinem Garten S.68, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
* Die Kräuter in meinem Garten S.68, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
* Obst,Gemüse und Kräuter Karls des Großen S.143, Karl Josef Strank, Jutta Meurers- Balke (2008)
* Obst,Gemüse und Kräuter Karls des Großen S.143, Karl Josef Strank, Jutta Meurers- Balke (2008)
* Wo der Pfeffer wächst S.24, Hansjörg Küster (1987)
* Wo der Pfeffer wächst S.24, Hansjörg Küster (1987)
====Geschichte und Geschichten====
[[Category:Mehrjährige]]
[[Category:Mehrjährige]]

Version vom 13. Oktober 2015, 15:59 Uhr

Weitere Namen

Bärwurz, Austrieb (14.4.)

Bärenfenchel, Bärendill, Dillblattwurz, Mutterwurz

Botanischer Name

"Meum" nicht eindeutig geklärt, möglicherweise von gr. maion - ein Doldenblütler, "athamanticum" gr. athamantikos - zu Athamas gehörig, antike Bezeichnung die sich auf die Athamanen bezieht

Englischer Name

Baldmoney

Familie

Doldenblütler, Apiaceae

Verbreitung

Europäische Mittelgebirge

Wuchs

ausdauernd, horstig, fein zerteiltes kräftig grünes Laub, um den Wurzelstock braune zerfaserte Triebreste, etwa 25cm hoch, Blütenstand bis 60cm hoch

Standort

sonnig bis halbschattig, eher magere Wiesenböden, hohe Luftfeuchtigkeit

Blütezeit

Mai, Juni

Blüte

Bärwurz, Blüte (15.5.)

Doppeldolde auf steifem Stängel kleine weiße Blüten

Fruchtreife

August, September

Frucht

mit Rillen versehene Spaltfrucht

Vermehrung

durch Teilung, Aussaat

Frosthärte

oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart

Pflege

Rückschnitt im Frühjahr

Verwendbare Teile

Wurzel frisch oder getrocknet als Tee gegen Altersbeschwerden, besonders zur Stärkung des Magens, frische Blätter als Gewürz für Salate oder Kräuterbutter, Samen als Gewürz für deftige Eintöpfe, die Pflanze ist Bestandteil von Kräuterschnäpsen

Inhaltsstoffe

ätherische Öle, Ligustilid, Monoterpene, Kaffeesäurederivate, Stärke, Zucker, Harz

Status

anwesend

Literatur

  • Die Kräuter in meinem Garten S.68, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
  • Obst,Gemüse und Kräuter Karls des Großen S.143, Karl Josef Strank, Jutta Meurers- Balke (2008)
  • Wo der Pfeffer wächst S.24, Hansjörg Küster (1987)

Geschichte und Geschichten