Gewöhnliche Katzenminze (Nepeta cataria): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
====Inhaltsstoffe==== | ====Inhaltsstoffe==== | ||
Iridoide, Gerbstoffe, ätherische Öle (Citronellol, Citral, Geraniol), Pulegon. Actinidin, Kampfer | Iridoide, Gerbstoffe, ätherische Öle (Citronellol, Citral, Geraniol), Pulegon. Actinidin, Kampfer | ||
====Status==== | |||
anwesend | |||
====Literatur==== | ====Literatur==== | ||
* Die Kräuter in meinem Garten S.297, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008) | * Die Kräuter in meinem Garten S.297, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008) |
Version vom 26. Oktober 2015, 19:23 Uhr
Weitere Namen
Katzenmelisse, Katzenkraut, Steinmelisse
Botanischer Name
"Nepeta" lat. Echte Katzenminze, wahrscheinlich etruskischer Herkunft (Städtenamen Nepet und Nepete), "cataria" von lat. catus - Katze
Englischer Name
Familie
Lippenblütler, Lamiaceae
Verbreitung
Europa, Asien
Wuchs
ausdauernd (eher kurzlebig), buschig aufrecht, Blätter oval runzelig graugrün, bis 60cm hoch, Blütenstand bis 70cm hoch
Standort
sonnig bis halbschattig, normaler Gartenboden
Blütezeit
(Juni), Juli, August
Blüte
kleine weiße Blüten mit rosa Zeichnung in endständigen Scheinquirlen
Fruchtreife
September, Oktober
Frucht
kleine Kapsel
Vermehrung
durch Selbstaussaat
Frosthärte
obere Pflanzenteile absterbend, Grundblätter meist grün überwinternd
Tierische Besucher
manche Katzen lieben diese Pflanze über alles, wälzen sich darin oder fressen sie sogar komplett runter,
Pflege
Rückschnitt nach der Blüte, wenn sich die Pflanze nicht weiter aussamen soll, eventuell sichern, wenn Katzen zu sehr darüber herfallen
Verwendbare Teile
blühendes Kraut frisch oder getrocknet als Bestandteil von Teemischungen gegen Erkältungskrankheiten, Blätter zum Würzen von Eintöpfen
Inhaltsstoffe
Iridoide, Gerbstoffe, ätherische Öle (Citronellol, Citral, Geraniol), Pulegon. Actinidin, Kampfer
Status
anwesend
Literatur
- Die Kräuter in meinem Garten S.297, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
- Kräuter S.150, Burkhard Bohne (2010)
- Obst, Gemüse und Kräuter Karls des Großen S.220, Karl Josef Strank, Jutta Meurers-Balke (2008)