Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides »compressum«): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
anwesend | anwesend | ||
====Literatur==== | ====Literatur==== | ||
* Einzug der Gräser und Farne in die Gärten S.83, Karl Foerster | * Einzug der Gräser und Farne in die Gärten S.83, Karl Foerster (1957) | ||
* Stauden im Garten S.162, Martin Stangl (1984) | * Stauden im Garten S.162, Martin Stangl (1984) | ||
Version vom 12. Februar 2017, 11:02 Uhr
Weitere Namen
Australisches Lampenputzergras, Federborstengras
Botanischer Name
»Pennisetum« von lat. pennatus - gefedert, geflügelt und lat. seta - Borste, »compressum« lat. compressus - zusammengedrückt, gepresst
Englischer Name
Fountain-Gras
Familie
Süßgräser, Poaceae
Verbreitung
Ostasien, Australien
Wuchs
ausdauernd horstig, mit den Jahren recht umfangreich werdend, Blätter schmal bis 80cm lang, überhängend, Blütenstände bis 1m hoch
Standort
sonnig, sandig-humoser Boden ohne Staunässe
Blütezeit
August, September
Blüte
kompakte vielblütige Scheinähre, frei hängende Staubgefäße
Fruchtreife
Oktober
Frucht
schmale längliche Samen
Vermehrung
durch Teilung, gelegentlich Selbstaussaat
Frosthärte
oberirdisch im Spätherbst absterbend, Wurzel frosthart
Tierische Besucher
Schnecken ziehen sich tagsüber gerne in den feuchten Wurzelbereich zurück
Pflege
Rückschnitt im Frühjahr, bei großen Pflanzen Blätterschopf im Winter zusammen binden, damit sich innen nicht zu viel Feuchtigkeit staut
Verwendbare Teile
Blütenähren als Dekoration
Inhaltsstoffe
Status
anwesend
Literatur
- Einzug der Gräser und Farne in die Gärten S.83, Karl Foerster (1957)
- Stauden im Garten S.162, Martin Stangl (1984)