Christrose (Helleborus niger): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
 
(43 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
Schwarze Nieswurz
[[Datei:Christrose5.jpg|miniatur|450px|Christrose, Sämling (29.1.)]]
[[Datei:Christrose1.jpg|miniatur|450px|Christrose, Wuchs (14.1.)]]
[[Datei:Christrose2.jpg|miniatur|450px|Christrose, Blüte (17.3.)]]
[[Datei:Christrose3.jpg|miniatur|450px|Christrose, Blüte (17.3.)]]
[[Datei:Christrose4.jpg|miniatur|450px|Christrose, Austrieb (11.4.)]]
[[Datei:Christrose6.jpg|miniatur|450px|Christrose, unreife Samenkapseln (31.3.)]]
Schwarze Nieswurz, Schneerose
====Botanischer Name====
»Helleborus« (1)lat. nicht bei Verstand (die Pflanze wurde im Altertum gegen Epilepsie und Geisteskrankheiten eingesetzt),(2) von gr. helein - töten und gr. bora - Speise (wegen der Giftigkeit der Pflanze), »niger« lat. schwarz, schwärzlich, düster (Wurzel), Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Christmas- Rose
Christmas- Rose
Zeile 8: Zeile 16:
Mittel- und Südeuropa
Mittel- und Südeuropa
==== Wuchs====
==== Wuchs====
ausdauernd, Blätter lang gestielt 4-9- teilig, dunkelgrün 20-30cm hoch, Blütenstand ein- bis mehrblütig, 35cm hoch
ausdauernd, dunkle, verzweigte Wurzel, Blätter lang gestielt 4-9- teilig,glattrandig oder gezähnt, dunkelgrün 20-30cm hoch, Blütenstand ein- bis mehrblütig, 35cm hoch, kann bis zu 25 Jahre alt werden
====Standort====
====Standort====
halbschattig, nahrhafter Boden
halbschattig, nahrhafter, kalkhaltiger Boden
====Blütezeit====
====Blütezeit====
(Dezember), Januar, Februar, (März)
(Dezember), Januar, Februar, (März)
====Blüte====
====Blüte====
fünfzählige weiße Schalenblüte, viele Staubgefäße, leicht nickend
fünfzählige weiße Schalenblüte bestehend aus den Kelchblättern, Kronblätter sind zu tütenförmigen Nektarblättern umgebildet,die UV-Licht absorbieren und dadurch für Insekten besonders gut sichtbar sind, die Blüten sind vorweiblich, viele Staubgefäße, leicht nickend
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
Juni, Juli
Juni, Juli
====Frucht====
====Frucht====
zusammengesetzte Balgfrucht
zahlreiche Samen in zusammengesetzter Balgfrucht, Samen mit Ölkörper (Elaiosom) werden von Ameisen und Schnecken verbreitet
====Vermehrung====  
====Vermehrung====  
durch Aussaat im Herbst (Kaltkeimer)
durch Aussaat im Herbst (Kaltkeimer), an zusagendem Standort reichliche Selbstaussaat
====Frosthärte====
====Frosthärte====
grün überwinternd und blühend
grün überwinternd und blühend, alte Blätter sterben während der Blüte ab, bei Kahlfrost unter -10°C können die Knospen erfrieren, die vergrünten Blütenhüllblätter bilden Chloroplasten aus und übernehmen die Photosynthese bis im Frühjahr die neuen Blätter wachsen
====Tierische Besucher====
die frühe Blüte lockt alle Insekten an, die unterwegs sind
====Pflege====
====Pflege====
im Frühjahr altes Blattwerk entfernen
im Frühjahr altes Blattwerk entfernen
====Verwendbare Teile====
====Verwendbare Teile====
Giftpflanze
Giftpflanze, wurde gegen Melancholie eingesetzt, da die Wurzel Niesreiz erregend wirkt und davon ausgegangen wurde, dass Depressionen durch niesen zu kurieren seien
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
Helleborin (Wurzel), Ranuncosid (Blätter, Stängel, Blüten)
Saponine (Helleborin, besonders in der Wurzel), Ranuncosid (Blätter, Stängel, Blüten), Aconitsäure,
====Status====
anwesend
====Literatur====
====Literatur====
* Giftpflanzen Pflanzengifte, Roth, Daunderer, Kormann
* A Contemplation upon Flowers S.180, Bobby J. Ward (1999)
* kraut&rüben 1/1999, 1/2004
* Blattrosetten S.52, Raimund Fischer (1997)
* Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.612, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
* Gartenlust S.112, Johannes Roth (1992)
* Gartenzeit S.21, Susanne Wiborg (2009)
* Giftpflanzen Pflanzengifte S.394, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
* Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.204, Heinz Görz (1987)
* Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.24, Adelbert von Chamisso (1827)
* Kölbls Kräuterfibel S.227, Konrad Kölbl (1993)
* Kräuterzauber S.14, Dido Nitz (2012)
* Mein Garten S.11, S.394, S.450, Vita Sackville-West (1951-1958)
* Neulich im Beet S.115, Stefanie Flamm (2022)
* New Kreüterbuch Cap.CV, Leonhart Fuchs (1543)
* Schön aber gefährlich S.99, Helga Urban, Marion Nickig (2009)
* Sechzig einheimische Wildpflanzen... S.154, Detlev Arens (1991)
* ...und grün des Lebens goldner Baum S.246, Ursula Hofmann, Michael Schwerdtfeger (1998)
* Von Timmerjahn, Hollerblüh und Bettstroh S.142, Christiane Freuck (2009)
* Wildpflanzen für jeden Garten S.155, Reinhard Witt (1994)
* Zauberpflanzen Hexenkräuter S.195, Gertrud Scherf (2002)
* kraut&rüben 1/1999, 1/2004, 1/2015, 12/2020 S.28, S.58, 3/2021 S.15
 
====Geschichte und Geschichten====
Die Christrose ist schon ein eigenwilliges Gewächs, blüht sie doch zu einer Zeit, in der der Rest des Gartens sich in tiefstem Winterschlaf befindet. Gerade das macht sie interessant, denn in dem schmuddeligen Grau das unsere Winter im Allgemeinen zur Schau tragen, ist jede Blüte ein großer Trost. Wenn es nicht gerade Stein und Bein friert, können sich die ersten Blüten tatsächlich zum Christfest öffnen. Eine Frostphase im Vorfeld ist dem förderlich. Meist wird es aber Mitte Januar, bis die weißen Schalen sich zum Himmel recken und an warmen Tagen erste Bienen durch die vielen Staubgefäße wuseln. Kaum eine Blüte hält sich so lange. Das ist im Winter eine sinnvolle Strategie, da Bestäuber eher Mangelware sind. Aber auch wenn sich nach der Bestäubung die fünfteilige Balgfrucht entwickelt, bleibt die Blüte stabil. Sie ändert nur ihre Farbe von weiß zu grün und ist nun in der Lage Photosynthese zu betreiben bis später im Frühjahr die frischen Laubblätter austreiben. Bis in den Sommer hinein hält sich der Blütenstand, die Samen werden aus den sich an einer Naht öffnenden Balgen vom Wind heraus geschüttelt und in der näheren Umgebung verstreut. Unter günstigen Bedingungen keimen sie bereits im Sommer, sind schon beim zweiten Blatt gut als Christrosen zu erkennen. Bis die Jungpflanzen zum ersten Mal blühen vergehen allerdings drei bis vier Jahre. 
 
Im Altertum wurde die hochgiftige Pflanze als Heilmittel gegen schwer fassbare Krankheiten wie Epilepsie, Wahnsinn oder Melancholie eingesetzt. Ob sie den Patienten tatsächlich geholfen hat oder eher dazu beitrug, sie ins Jenseits zu befördern, sei dahingestellt. Auch als Kampfstoff diente das Pflanzengift. Um die Belagerung von Städten abzukürzen wurde der Saft ins Trinkwasser gemischt. Das löste bei der Bevölkerung so heftige Übelkeit aus, dass jeder Widerstand schnell aufgegeben wurde. In Hexensalben fanden sich Bestandteile der Christrose und der Name Nieswurz weist schon auf eine weitere Anwendung hin, löst die pulverisierte Wurzel doch heftigen Niesreiz aus.
 
 
[[Category: Hahnenfußgewächse]]
[[Category: Mehrjährige]]

Aktuelle Version vom 4. September 2023, 05:40 Uhr

Weitere Namen

Christrose, Sämling (29.1.)
Christrose, Wuchs (14.1.)
Christrose, Blüte (17.3.)
Christrose, Blüte (17.3.)
Christrose, Austrieb (11.4.)
Christrose, unreife Samenkapseln (31.3.)

Schwarze Nieswurz, Schneerose

Botanischer Name

»Helleborus« (1)lat. nicht bei Verstand (die Pflanze wurde im Altertum gegen Epilepsie und Geisteskrankheiten eingesetzt),(2) von gr. helein - töten und gr. bora - Speise (wegen der Giftigkeit der Pflanze), »niger« lat. schwarz, schwärzlich, düster (Wurzel), Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher

Englischer Name

Christmas- Rose

Familie

Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae

Verbreitung

Mittel- und Südeuropa

Wuchs

ausdauernd, dunkle, verzweigte Wurzel, Blätter lang gestielt 4-9- teilig,glattrandig oder gezähnt, dunkelgrün 20-30cm hoch, Blütenstand ein- bis mehrblütig, 35cm hoch, kann bis zu 25 Jahre alt werden

Standort

halbschattig, nahrhafter, kalkhaltiger Boden

Blütezeit

(Dezember), Januar, Februar, (März)

Blüte

fünfzählige weiße Schalenblüte bestehend aus den Kelchblättern, Kronblätter sind zu tütenförmigen Nektarblättern umgebildet,die UV-Licht absorbieren und dadurch für Insekten besonders gut sichtbar sind, die Blüten sind vorweiblich, viele Staubgefäße, leicht nickend

Fruchtreife

Juni, Juli

Frucht

zahlreiche Samen in zusammengesetzter Balgfrucht, Samen mit Ölkörper (Elaiosom) werden von Ameisen und Schnecken verbreitet

Vermehrung

durch Aussaat im Herbst (Kaltkeimer), an zusagendem Standort reichliche Selbstaussaat

Frosthärte

grün überwinternd und blühend, alte Blätter sterben während der Blüte ab, bei Kahlfrost unter -10°C können die Knospen erfrieren, die vergrünten Blütenhüllblätter bilden Chloroplasten aus und übernehmen die Photosynthese bis im Frühjahr die neuen Blätter wachsen

Tierische Besucher

die frühe Blüte lockt alle Insekten an, die unterwegs sind

Pflege

im Frühjahr altes Blattwerk entfernen

Verwendbare Teile

Giftpflanze, wurde gegen Melancholie eingesetzt, da die Wurzel Niesreiz erregend wirkt und davon ausgegangen wurde, dass Depressionen durch niesen zu kurieren seien

Inhaltsstoffe

Saponine (Helleborin, besonders in der Wurzel), Ranuncosid (Blätter, Stängel, Blüten), Aconitsäure,

Status

anwesend

Literatur

  • A Contemplation upon Flowers S.180, Bobby J. Ward (1999)
  • Blattrosetten S.52, Raimund Fischer (1997)
  • Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.612, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
  • Gartenlust S.112, Johannes Roth (1992)
  • Gartenzeit S.21, Susanne Wiborg (2009)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte S.394, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
  • Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.204, Heinz Görz (1987)
  • Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.24, Adelbert von Chamisso (1827)
  • Kölbls Kräuterfibel S.227, Konrad Kölbl (1993)
  • Kräuterzauber S.14, Dido Nitz (2012)
  • Mein Garten S.11, S.394, S.450, Vita Sackville-West (1951-1958)
  • Neulich im Beet S.115, Stefanie Flamm (2022)
  • New Kreüterbuch Cap.CV, Leonhart Fuchs (1543)
  • Schön aber gefährlich S.99, Helga Urban, Marion Nickig (2009)
  • Sechzig einheimische Wildpflanzen... S.154, Detlev Arens (1991)
  • ...und grün des Lebens goldner Baum S.246, Ursula Hofmann, Michael Schwerdtfeger (1998)
  • Von Timmerjahn, Hollerblüh und Bettstroh S.142, Christiane Freuck (2009)
  • Wildpflanzen für jeden Garten S.155, Reinhard Witt (1994)
  • Zauberpflanzen Hexenkräuter S.195, Gertrud Scherf (2002)
  • kraut&rüben 1/1999, 1/2004, 1/2015, 12/2020 S.28, S.58, 3/2021 S.15

Geschichte und Geschichten

Die Christrose ist schon ein eigenwilliges Gewächs, blüht sie doch zu einer Zeit, in der der Rest des Gartens sich in tiefstem Winterschlaf befindet. Gerade das macht sie interessant, denn in dem schmuddeligen Grau das unsere Winter im Allgemeinen zur Schau tragen, ist jede Blüte ein großer Trost. Wenn es nicht gerade Stein und Bein friert, können sich die ersten Blüten tatsächlich zum Christfest öffnen. Eine Frostphase im Vorfeld ist dem förderlich. Meist wird es aber Mitte Januar, bis die weißen Schalen sich zum Himmel recken und an warmen Tagen erste Bienen durch die vielen Staubgefäße wuseln. Kaum eine Blüte hält sich so lange. Das ist im Winter eine sinnvolle Strategie, da Bestäuber eher Mangelware sind. Aber auch wenn sich nach der Bestäubung die fünfteilige Balgfrucht entwickelt, bleibt die Blüte stabil. Sie ändert nur ihre Farbe von weiß zu grün und ist nun in der Lage Photosynthese zu betreiben bis später im Frühjahr die frischen Laubblätter austreiben. Bis in den Sommer hinein hält sich der Blütenstand, die Samen werden aus den sich an einer Naht öffnenden Balgen vom Wind heraus geschüttelt und in der näheren Umgebung verstreut. Unter günstigen Bedingungen keimen sie bereits im Sommer, sind schon beim zweiten Blatt gut als Christrosen zu erkennen. Bis die Jungpflanzen zum ersten Mal blühen vergehen allerdings drei bis vier Jahre.

Im Altertum wurde die hochgiftige Pflanze als Heilmittel gegen schwer fassbare Krankheiten wie Epilepsie, Wahnsinn oder Melancholie eingesetzt. Ob sie den Patienten tatsächlich geholfen hat oder eher dazu beitrug, sie ins Jenseits zu befördern, sei dahingestellt. Auch als Kampfstoff diente das Pflanzengift. Um die Belagerung von Städten abzukürzen wurde der Saft ins Trinkwasser gemischt. Das löste bei der Bevölkerung so heftige Übelkeit aus, dass jeder Widerstand schnell aufgegeben wurde. In Hexensalben fanden sich Bestandteile der Christrose und der Name Nieswurz weist schon auf eine weitere Anwendung hin, löst die pulverisierte Wurzel doch heftigen Niesreiz aus.