Grundrezepte: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Pflanzenwiki
 Die Seite wurde neu angelegt: „Grundrezept Sirup Kaltansatz für Blüten und Kräuter  *    1 l Wasser *  400 g Zucker  * Wasser mit dem Zucker aufkochen, fünf Minuten köcheln lassen und a…“  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| (3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Grundrezept Sirup  | Grundrezept Sirup  | ||
Kaltansatz für Blüten und Kräuter  | (Kaltansatz für Blüten und Kräuter)  | ||
*    1 l Wasser  | *    1 l Wasser  | ||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* Zitronen in Scheiben schneiden, zu den Blüten geben, mit dem Sirup übergießen und an einem gleichmäßig temperierten Ort (Keller) eine Woche stehen lassen  | * Zitronen in Scheiben schneiden, zu den Blüten geben, mit dem Sirup übergießen und an einem gleichmäßig temperierten Ort (Keller) eine Woche stehen lassen  | ||
* Flüssigkeit durch ein Tuch abseihen und das Tuch gut auswringen, Sirup bis zum Siedepunkt erhitzen (nicht kochen), in saubere Flaschen füllen und sofort verschließen    | * Flüssigkeit durch ein Tuch abseihen und das Tuch gut auswringen, Sirup bis zum Siedepunkt erhitzen (nicht kochen), in saubere Flaschen füllen und sofort verschließen    | ||
* der Sirup ist in verschlossenen Flaschen nahezu unbegrenzt haltbar, sollte nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von zwei Wochen verbraucht werden  | |||
Grundrezept Sirup (Heißansatz für Früchte)  | |||
*   1 l Wasser  | |||
*   1kg Zucker  | |||
* Wasser mit dem Zucker aufkochen, dabei umrühren bis der Zucker sich aufgelöst hat  | |||
* Früchte in ein hitzebeständiges Gefäß (Steinguttopf) geben und mit dem heißen Sirup übergießen, einen Tag abgedeckt stehen lassen  | |||
* die Flüssigkeit absieben, aufkochen wieder über die Früchte gießen und einen weiteren Tag stehen lassen  | |||
* die Prozedur zehn bis vierzehn Tage lang wiederholen, bis die Früchte komplett durchgezuckert sind  | |||
* alles in einen Kochtopf füllen und erhitzen bis der Sirup halbwegs flüssig ist  | |||
* Flüssigkeit absieben, aufkochen und bis zur gewünschten Konsistenz einköcheln (zwischendurch kleine Proben entnehmen und abkühlen lassen), in saubere Gläser füllen und sofort verschließen  | |||
* die Früchte im Backofen bei niedriger Temperatur trocknen lassen und vernaschen...  | |||
Grundrezept Pesto  | |||
*       Kräuter nach Wahl, das kann eine Sorte sein wie beim Rucola- oder Basilikum-Pesto, aber auch eine Mischung verschiedener Kräuter ist möglich  | |||
*       Öl, traditionell wird Basilikum-Pesto mit Olivenöl gemacht, zu Rucola passt Walnuss-Öl, aber auch andere Öle eignen sich je nach persönlichem Geschmack  | |||
*       Salz  | |||
*       eventuell Knoblauch  | |||
*       Käse, Parmesan, alter Pecorino (passt besonders gut zu Rucola), auch andere Hartkäse sind möglich, Käse ist optional, für eine vegane Variante kann er auch weg gelassen werden  | |||
*       Kräuter mit den übrigen Zutaten im Mixer oder mit einem Pürierstab zu einer Paste verarbeiten, dabei soviel Öl zugeben, dass eine weiche Konsistenz entsteht  | |||
*       die Masse in ein Glas mit Schraubdeckel füllen, eine dünne Ölschicht oben drauf geben  | |||
*       im Kühlschrank ist ein Pesto etwa zwei Wochen haltbar, schmeckt aber umso besser, je frischer es ist  | |||
Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 04:20 Uhr
Grundrezept Sirup (Kaltansatz für Blüten und Kräuter)
- 1 l Wasser
 - 400 g Zucker
 
- Wasser mit dem Zucker aufkochen, fünf Minuten köcheln lassen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen
 
- 2 unbehandelte Zitronen
 - etwa so viele frische trockene Blüten oder Kraut, dass das Ansatzgefäß zur Hälfte gefüllt ist
 
- Zitronen in Scheiben schneiden, zu den Blüten geben, mit dem Sirup übergießen und an einem gleichmäßig temperierten Ort (Keller) eine Woche stehen lassen
 - Flüssigkeit durch ein Tuch abseihen und das Tuch gut auswringen, Sirup bis zum Siedepunkt erhitzen (nicht kochen), in saubere Flaschen füllen und sofort verschließen
 - der Sirup ist in verschlossenen Flaschen nahezu unbegrenzt haltbar, sollte nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von zwei Wochen verbraucht werden
 
Grundrezept Sirup (Heißansatz für Früchte)
- 1 l Wasser
 - 1kg Zucker
 
- Wasser mit dem Zucker aufkochen, dabei umrühren bis der Zucker sich aufgelöst hat
 
- Früchte in ein hitzebeständiges Gefäß (Steinguttopf) geben und mit dem heißen Sirup übergießen, einen Tag abgedeckt stehen lassen
 - die Flüssigkeit absieben, aufkochen wieder über die Früchte gießen und einen weiteren Tag stehen lassen
 - die Prozedur zehn bis vierzehn Tage lang wiederholen, bis die Früchte komplett durchgezuckert sind
 - alles in einen Kochtopf füllen und erhitzen bis der Sirup halbwegs flüssig ist
 - Flüssigkeit absieben, aufkochen und bis zur gewünschten Konsistenz einköcheln (zwischendurch kleine Proben entnehmen und abkühlen lassen), in saubere Gläser füllen und sofort verschließen
 - die Früchte im Backofen bei niedriger Temperatur trocknen lassen und vernaschen...
 
Grundrezept Pesto
- Kräuter nach Wahl, das kann eine Sorte sein wie beim Rucola- oder Basilikum-Pesto, aber auch eine Mischung verschiedener Kräuter ist möglich
 - Öl, traditionell wird Basilikum-Pesto mit Olivenöl gemacht, zu Rucola passt Walnuss-Öl, aber auch andere Öle eignen sich je nach persönlichem Geschmack
 - Salz
 - eventuell Knoblauch
 - Käse, Parmesan, alter Pecorino (passt besonders gut zu Rucola), auch andere Hartkäse sind möglich, Käse ist optional, für eine vegane Variante kann er auch weg gelassen werden
 
- Kräuter mit den übrigen Zutaten im Mixer oder mit einem Pürierstab zu einer Paste verarbeiten, dabei soviel Öl zugeben, dass eine weiche Konsistenz entsteht
 - die Masse in ein Glas mit Schraubdeckel füllen, eine dünne Ölschicht oben drauf geben
 - im Kühlschrank ist ein Pesto etwa zwei Wochen haltbar, schmeckt aber umso besser, je frischer es ist