Roter Fingerhut (Digitalis purpurea): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 1: Zeile 1:
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
[[Datei:Roterfingerhut1.jpg|miniatur|300px|Roter Fingerhut, Austrieb (31.3.)]]
Fingerkraut, Fuchskraut, Liebfrauenhandschuh, Waldglöckchen
Fingerkraut, Fuchskraut, Liebfrauenhandschuh, Waldglöckchen
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====
Zeile 6: Zeile 7:
Foxglove
Foxglove
==== Familie ====
==== Familie ====
[[Datei:Roterfingerhut2.jpg|miniatur|Roter Fingerhut, Blüte (24.5.)]]
Rachenblütler, Scrophulariaceae
Rachenblütler, Scrophulariaceae
====Verbreitung====
====Verbreitung====
West- und Mitteleuropa
West- und Mitteleuropa
==== Wuchs====
==== Wuchs====
[[Datei:Roterfingerhut1.jpg|miniatur|Roter Fingerhut, Austrieb]]
zweijährig bis kurzlebige Staude, weich behaarte längliche Rosettenblätter bis 20cm hoch, Blütenstand einseitwendig bis 180cm hoch
zweijährig bis kurzlebige Staude, weich behaarte längliche Rosettenblätter bis 20cm hoch, Blütenstand einseitwendig bis 180cm hoch
====Standort====
====Standort====
Zeile 17: Zeile 18:
Juni, Juli, August, (September)
Juni, Juli, August, (September)
====Blüte====
====Blüte====
[[Datei:Roterfingerhut2.jpg|miniatur|Roter Fingerhut, Blüte]]
4-5cm lange bauchige Glocken in rosa (selten weißen) Farbtönen, Unterlippe in die Röhre hineinführend mit kreisförmigen Mustern markiert
4-5cm lange bauchige Glocken in rosa (selten weißen) Farbtönen, Unterlippe in die Röhre hineinführend mit kreisförmigen Mustern markiert
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====

Version vom 21. Dezember 2014, 12:58 Uhr

Weitere Namen

Roter Fingerhut, Austrieb (31.3.)

Fingerkraut, Fuchskraut, Liebfrauenhandschuh, Waldglöckchen

Botanischer Name

"purpurea" purpurrot

Englischer Name

Foxglove

Familie

Roter Fingerhut, Blüte (24.5.)

Rachenblütler, Scrophulariaceae

Verbreitung

West- und Mitteleuropa

Wuchs

zweijährig bis kurzlebige Staude, weich behaarte längliche Rosettenblätter bis 20cm hoch, Blütenstand einseitwendig bis 180cm hoch

Standort

sonnig bis halbschattig, nahrhafter Boden

Blütezeit

Juni, Juli, August, (September)

Blüte

4-5cm lange bauchige Glocken in rosa (selten weißen) Farbtönen, Unterlippe in die Röhre hineinführend mit kreisförmigen Mustern markiert

Fruchtreife

September, Oktober

Frucht

Kapsel mit Streumechanismus

Vermehrung

durch Aussaat, häufig Selbstaussaat

Frosthärte

Rosette grün überwinternd

Pflege

kaum Pflege nötig, nach dem Entfernen des Blütenstandes vor der Samenreife blüht die Pflanze meist auch im dritten Jahr

Verwendbare Teile

Blätter herzwirksam, keine Selbstmedikation, da sehr giftig

Inhaltsstoffe

Glycoside (Digitoxin, Digoxin, Gitoxin), Saponine

Literatur

  • Blattrosetten S.39, Raimund Fischer (1997)
  • Die Kräuter in meinem Garten S.179, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte S.307, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
  • Kräuter S.204, Burkhard Bohne (2010)
  • Schön aber gefährlich S.86, Helga Urban, Marion Nickig (2009)
  • Sechzig einheimische Wildpflanzen..., Detlev Arens (1991)
  • Tod und Flora S.59, Helmut Eisendle (2009)
  • Was die Kräuterhexen sagen S.24, Maureen und Bridget Boland (1983)
  • Wildpflanzen für jeden Garten S.137, Reinhard Witt (1994)
  • Zwiebel, Safran, Fingerhut S.64, Bill Laws (2012)
  • kraut&rüben 4/2005