Bärlauch (Allium ursinum): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Ramsen, Waldknoblauch, Hexenzwiebel, Zigeunerlauch | Ramsen, Waldknoblauch, Hexenzwiebel, Zigeunerlauch | ||
====Botanischer Name==== | ====Botanischer Name==== | ||
"Allium" lat. Lauch, Knoblauch, "ursinum" von lat. ursinus - Bär- | |||
[[Datei:Bärlauch2.jpg|miniatur|Bärlauch, Blüte (24.4.)]] | [[Datei:Bärlauch2.jpg|miniatur|Bärlauch, Blüte (24.4.)]] | ||
==== Englischer Name ==== | ==== Englischer Name ==== | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
====Verbreitung==== | ====Verbreitung==== | ||
Europa, Nordasien | Europa, Nordasien | ||
==== Wuchs=== | ==== Wuchs==== | ||
ausdauernde schmale Zwiebeln in Horsten, je zwei bis drei breite kräftig grüne Blätter, etwa 30cm hoch, B lütenstand wenig höher | ausdauernde schmale Zwiebeln in Horsten, je zwei bis drei breite kräftig grüne Blätter, etwa 30cm hoch, B lütenstand wenig höher | ||
====Standort==== | ====Standort==== | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
====Inhaltsstoffe==== | ====Inhaltsstoffe==== | ||
ätherische Öle mit Alkalisulfiden und Alkylpolysulfiden, in den Zwiebeln Allicin | ätherische Öle mit Alkalisulfiden und Alkylpolysulfiden, in den Zwiebeln Allicin | ||
====Status==== | |||
anwesend | |||
====Literatur==== | ====Literatur==== | ||
* Bärlauch und Judenkirsche S.42, Gerhild Birmann-Dähne (1996) | * Bärlauch und Judenkirsche S.42, Gerhild Birmann-Dähne (1996) | ||
Zeile 49: | Zeile 52: | ||
* kraut&rüben 2/1994, 2/2002, 3/2003, 7/2004 | * kraut&rüben 2/1994, 2/2002, 3/2003, 7/2004 | ||
====Geschichte und Geschichten==== | ====Geschichte und Geschichten==== | ||
====Kulinarisches==== | |||
[[Category:Mehrjährige]] | [[Category:Mehrjährige]] |
Version vom 25. Oktober 2015, 13:52 Uhr
Weitere Namen
Ramsen, Waldknoblauch, Hexenzwiebel, Zigeunerlauch
Botanischer Name
"Allium" lat. Lauch, Knoblauch, "ursinum" von lat. ursinus - Bär-
Englischer Name
Ramsons, Broad-leaved Garlic
Familie
Lauchgewächse, Alliaceae
Verbreitung
Europa, Nordasien
Wuchs
ausdauernde schmale Zwiebeln in Horsten, je zwei bis drei breite kräftig grüne Blätter, etwa 30cm hoch, B lütenstand wenig höher
Standort
lichte Wälder vor deren Laubaustrieb, feuchte, nahrhafte Böden, halbschattig
Blütezeit
(April), Mai, Juni
Blüte
sternförmige weiße Einzelblüten in wenig- oder vielblütigen Scheindolden auf dreikantigem Stängel, nach Knoblauch duftend
Fruchtreife
Juli
Frucht
dreifächerige Kapsel mit schwarzen kantigen Samen
Vermehrung
Aussaat im Herbst (Kaltkeimer), Teilung alter Bestände
Frosthärte
Zwiebeln frosthart
Pflege
kaum Pflege nötig
Verwendbare Teile
Blätter und Blüten für Salat, Kräuterbutter oder Pesto, wirksam bei Verdauungsstörungen, Bluthochdruck und als Vorbeugung gegen altersbedingte Gefäßerkrankungen
Inhaltsstoffe
ätherische Öle mit Alkalisulfiden und Alkylpolysulfiden, in den Zwiebeln Allicin
Status
anwesend
Literatur
- Bärlauch und Judenkirsche S.42, Gerhild Birmann-Dähne (1996)
- Bärlauch und Knoblauch, Claudia Boss-Teichmann, Thomas Richter (2002)
- Delikatessen aus Unkräutern, Graupe, Koller
- Die Kräuter in meinem Garten S.67, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
- Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S. 74, Detlev Henschel (2002)
- Gewürzpflanzen S.10. Hans E. und Helga Laux, Alfred Tode (1993)
- Giftpflanzen Pflanzengifte S.112, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
- Köstliches aus dem Garten S.210, Marion Nickig, Heide Rau (2005)
- Kräuter S.101, Burkhard Bohne (2010)
- Obst, Gemüse und Kräuter Karls des Großen S.271, Karl Josef Strank, Jutta Meurers-Balke (2008)
- Wo der Pfeffer wächst S.23, Hansjörg Küster (1987)
- Zauberpflanzen Hexenkräuter S.170, Gertrud Scherf (2002)
- Natürlich Gärtnern, 2/2007
- kraut&rüben 2/1994, 2/2002, 3/2003, 7/2004