Nachtviole (Hesperis matronalis): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 14: Zeile 14:
Mittelmeergebiet, in Deutschland ausgewildert
Mittelmeergebiet, in Deutschland ausgewildert
==== Wuchs====
==== Wuchs====
zweijährig bis ausdauernd, horstiger Wuchs, wintergrün, lanzettliche bodenständige Blätter mit violett überlaufenen Stängeln, Blütenstand bis 1m hoch
zweijährig bis ausdauernd, horstiger Wuchs, wintergrün, lanzettliche, gezähnte bodenständige Blätter mit violett überlaufenen Stängeln, Blütenstand bis 1m hoch
====Standort====
====Standort====
sonnig bis halbschattig, sandige Böden
sonnig bis halbschattig, sandige Böden
Zeile 20: Zeile 20:
Juni, Juli, August
Juni, Juli, August
====Blüte====
====Blüte====
vierzählige zart lila Blüten an aufrechtem verzweigtem Blütenstand, der sich während der Blüte verlängert
vierzählige zart lila Blüten an aufrechtem verzweigtem, beblättertem Blütenstand, der sich während der Blüte verlängert
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
September, Oktober
September, Oktober
Zeile 34: Zeile 34:
kaum Pflege nötig, eventuell Rückschnitt nach der Blüte, wenn die Pflanze zu sehr auseinander fällt oder sich nicht aussamen soll
kaum Pflege nötig, eventuell Rückschnitt nach der Blüte, wenn die Pflanze zu sehr auseinander fällt oder sich nicht aussamen soll
====Verwendbare Teile====
====Verwendbare Teile====
Blüten in Potpourries oder in Teemischungen, ganze Pflanze leicht giftig
Blüten in Potpourries oder in Teemischungen, junge Blätter als Beigabe zu Gemüse, in Bratlingen oder Pesto, Samen als Gewürz, größere Mengen können zu Magenbeschwerden führen
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
ätherische Öle, Cardenolid-Glycoside, Senföl-Glycoside
ätherische Öle, Cardenolid-Glycoside, Senföl-Glycoside
Zeile 43: Zeile 43:
* Duftpflanzen S.57, Bernd Dittrich (1988)
* Duftpflanzen S.57, Bernd Dittrich (1988)
* Ein Garten der Düfte S.119, Helga Urban (1999)
* Ein Garten der Düfte S.119, Helga Urban (1999)
* Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.217, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
* Giftpflanzen Pflanzengifte S.401, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
* Giftpflanzen Pflanzengifte S.401, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
* Thoughtful Gardening S.270, Robin Lane Fox (2010)
* Thoughtful Gardening S.270, Robin Lane Fox (2010)

Version vom 31. Juli 2019, 16:03 Uhr

Weitere Namen

Nachtviole, Winterruhe (31.1.)
Nachtviole, Austrieb (24.4.)
Nachtviole, Blüte (22.5.)
Nachtviole, Blüte (27.5.)

Mondviole, Matronenblume, Nachtveilchen

Botanischer Name

»Hesperis« gr. hespera - Abend, »matronalis« lat. Frauen-, Matronen-, Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linne

Englischer Name

Dame's Rocket, Dame's Violet, Queen's Gilliflowers

Familie

Kreuzblütler, Brassicaceae

Verbreitung

Mittelmeergebiet, in Deutschland ausgewildert

Wuchs

zweijährig bis ausdauernd, horstiger Wuchs, wintergrün, lanzettliche, gezähnte bodenständige Blätter mit violett überlaufenen Stängeln, Blütenstand bis 1m hoch

Standort

sonnig bis halbschattig, sandige Böden

Blütezeit

Juni, Juli, August

Blüte

vierzählige zart lila Blüten an aufrechtem verzweigtem, beblättertem Blütenstand, der sich während der Blüte verlängert

Fruchtreife

September, Oktober

Frucht

bis 10cm lange, schmale Schoten, die die Pflanze sehr sparrig wirken lassen, dunkle, etwa 3mm lange spitz zulaufende Samen

Vermehrung

Selbstaussaat, Wurzelteilung

Frosthärte

grün überwinternd

Tierische Besucher

Bestäubung durch Hummeln und Bienen, aber auch Nachtfalter, Raupenfutterpflanze für den Aurora-Falter

Pflege

kaum Pflege nötig, eventuell Rückschnitt nach der Blüte, wenn die Pflanze zu sehr auseinander fällt oder sich nicht aussamen soll

Verwendbare Teile

Blüten in Potpourries oder in Teemischungen, junge Blätter als Beigabe zu Gemüse, in Bratlingen oder Pesto, Samen als Gewürz, größere Mengen können zu Magenbeschwerden führen

Inhaltsstoffe

ätherische Öle, Cardenolid-Glycoside, Senföl-Glycoside

Status

anwesend

Literatur

  • Die Kräuter in meinem Garten S.415, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (1999)
  • Duftpflanzen S.57, Bernd Dittrich (1988)
  • Ein Garten der Düfte S.119, Helga Urban (1999)
  • Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.217, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte S.401, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
  • Thoughtful Gardening S.270, Robin Lane Fox (2010)
  • Wildblumen im Hausgarten S.170, John Stevens (1987)
  • kraut&rüben 6/2019 S.64

Geschichte und Geschichten

Hin und wieder ist die Mondviole an sonnigen bis halbschattigen Wegrändern mit nicht zu trockenem Untergrund zu finden. Die Vorfahren der meisten in Deutschland anzutreffenden Pflanzen stammen ursprünglich aus Gärten, von wo sie sich erfolgreich auf die Reise gemacht haben. Solange sie nicht blühen fallen sie im umgebenden Grün kaum auf. Wenn im Juni aber der verzweigte Blütenstand bis über einen Meter hoch aufragt und die vielen vierzähligen hell violetten Blüten in der Dämmerung zu duften beginnen, reicht schon die Nase aus, um die Pflanze zu finden. In den Abendstunden ist der Duft besonders intensiv und lockt viele nachtaktive Insekten an. Die sorgen für die Bestäubung der Blüten und einen reichen Samenansatz in den langen schmalen Schoten. Im Frühherbst fallen die Samen aus, werden zum Teil beim Öffnen der reifen Schote einige Meter weit weg geschleudert. Unter günstigen Bedingungen finden sich im Frühjahr größere Mengen an Sämlingen, die häufig schon im Sommer erste Blüten hervorbringen. Allzu alt werden die einzelnen Pflanzen nicht, ein Rückschnitt direkt nach der Blüte verlängert ihr Leben, da sie dann ihre Kraft nicht in die Ausreifung der Samen stecken müssen.

In den USA gilt die Mondviole als invasives Unkraut und wird, wo immer sie auftaucht mit Pestiziden bekämpft.