Wiesenraute (Thalictrum rochebrunianum): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Datei:Akeleiblättrigewiesenraute1.jpg|miniatur|300px| Wiesenraute, Blüte (6.5.)]] | [[Datei:Akeleiblättrigewiesenraute1.jpg|miniatur|300px| Wiesenraute, Blüte (6.5.)]] | ||
[[Datei:Wiesenraute3.jpg|miniatur|450px|Wiesenraute, Samenstand (15.7.)]] | [[Datei:Wiesenraute3.jpg|miniatur|450px|Wiesenraute, Samenstand (15.7.)]] | ||
[[Datei:Wiesenraute4.jpg|miniatur|450px|Wiesenraute, Samen]] | |||
Prächtige Wiesenraute, Hohe Wiesenraute, Garten-Amstelraute | Prächtige Wiesenraute, Hohe Wiesenraute, Garten-Amstelraute | ||
====Botanischer Name==== | ====Botanischer Name==== |
Aktuelle Version vom 25. Oktober 2023, 18:21 Uhr
Weitere Namen
Prächtige Wiesenraute, Hohe Wiesenraute, Garten-Amstelraute
Botanischer Name
»Thalictrum« gr. thaliktron - grünes Kraut, »rochebrunianum« nach Alphonse Tremeau de Rochebrune (1836-1912) französischer Botaniker, Erstbeschreibung durch Adrien René Franchet (1834-1900) und Paul Alexandre Savatier (1824-1886) beide französische Botaniker
Englischer Name
Lavender-Mist Meadow Rue
Familie
Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae
Verbreitung
von Nordspanien bis Südschweden, in den Alpen bis in Höhenlagen von 2000m
Wuchs
ausdauernd, horstig, Blätter doppelt gefiedert graugrün hell bereift, Blütenstand bis 1,5m hoch
Standort
sonnig bis halbschattig, mäßig nahrhafter, eher basischer Boden, der gerne etwas feucht sein darf
Blütezeit
Juni, Juli
Blüte
verzweigter Blütenstand, kleine rosa Blüten, deren Kronblätter relativ schnell vergehen, ausdauernder sind die dicken Büschel Staubfäden, gute Fernwirkung durch die große Zahl der Blüten
Fruchtreife
September
Frucht
hängende Kapseln, die im Wind schaukeln, nur ein Teil der Blüten entwickelt Samen
Vermehrung
durch Teilung älterer Pflanzen, gelegentlich Selbstaussaat
Frosthärte
oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart, Austrieb erfriert teilweise bei Spätfrösten
Tierische Besucher
Bestäubung hauptsächlich durch Wind, aber auch durch kleine Käfer und Fliegen
Pflege
Rückschnitt im Frühjahr
Verwendbare Teile
Zierpflanze
Inhaltsstoffe
Alkaloid Thalibrunin, Magnoflorin, Berberin, Jatrorrhizin, Hernandezin
Status
anwesend
Literatur
- kraut&rüben 9/2018 S.69
Geschichte und Geschichten
Wiesenrauten sind trotz ihres kräftigen Wuchses sehr grazil wirkende Pflanzen. Wenn die ersten Blätter aus der Erde sprießen, ähneln sie sehr denen der Akelei, mit der die weitläufig verwandt sind. Die einzelnen Blätter der Wiesenraute sind nur gut einen Quadratzentimeter groß, da sie aber zu vielen an einem verzweigten Stängel stehen, wirken sie wie ein großes zerteiltes Blatt. Im Wuchs ist sie viel größer als eine Akelei, schafft spielend anderthalb Meter Höhe. Die Stängel sind sehr stabil, lassen sich vom Wind kaum beeindrucken. Oben entwickelt sich ein schirmartiger Blütenstand aus vielen kleinen Einzelblüten. Die sind von Pflanze zu Pflanze leicht unterschiedlich, die hell lila Kronblätter sind bei manchen stärker ausgeprägt, bei anderen kaum zu sehen. Jede Blüte wird aber von einem ganzen Büschel Staubblätter gekrönt, wodurch der ganze Blütenstand über der Pflanze zu schweben scheint, bei leichtem Wind wird sogar ein Tanz daraus. Der Wind spielt später auch gerne mit den an dünnen Fäden hängenden Samenkapseln, die zunächst eine ganze Weile grünlich rosa bleiben, nach dem Abreifen aber bald ausfallen.