Frauenmantel (Alchemilla vulgaris): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 1: Zeile 1:
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
[[Datei:Frauenmantel1.jpg|miniatur|300px|Frauenmantel, Austrieb (31.3.)]]
Regendachl, Weiberkittel, Frauentrost, Jungfernkraut
Regendachl, Weiberkittel, Frauentrost, Jungfernkraut
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====
Zeile 9: Zeile 10:
Europa, Russland
Europa, Russland
==== Wuchs====
==== Wuchs====
[[Datei:Frauenmantel1.jpg|miniatur|Frauenmantel, Austrieb]]
mit der Zeit größer werdende Horste, im Winter oberirdisch absterbende Staude, Blattwerk etwa 20-30cm hoch, auseinanderfallend, Blütenstände bis 50cm hoch
mit der Zeit größer werdende Horste, im Winter oberirdisch absterbende Staude, Blattwerk etwa 20-30cm hoch, auseinanderfallend, Blütenstände bis 50cm hoch
====Standort====
====Standort====
Zeile 16: Zeile 16:
Juni, Juli, bei rechtzeitigem Rückschnitt eventuell Nachblüte im August, September
Juni, Juli, bei rechtzeitigem Rückschnitt eventuell Nachblüte im August, September
====Blüte====
====Blüte====
[[Datei:Frauenmantel2.jpg|miniatur|Frauenmantel, Blüte]]
[[Datei:Frauenmantel2.jpg|miniatur|Frauenmantel, Blüte (12.6.)]]
grünlich gelbe in knäuelartigen Rispen stehende winzige Sternblüten
grünlich gelbe in knäuelartigen Rispen stehende winzige Sternblüten
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====

Version vom 12. Dezember 2014, 18:04 Uhr

Weitere Namen

Frauenmantel, Austrieb (31.3.)

Regendachl, Weiberkittel, Frauentrost, Jungfernkraut

Botanischer Name

Englischer Name

Lady's Mantle

Familie

Rosengewächse, Rosaceae

Verbreitung

Europa, Russland

Wuchs

mit der Zeit größer werdende Horste, im Winter oberirdisch absterbende Staude, Blattwerk etwa 20-30cm hoch, auseinanderfallend, Blütenstände bis 50cm hoch

Standort

halbschattig, normaler Gartenboden

Blütezeit

Juni, Juli, bei rechtzeitigem Rückschnitt eventuell Nachblüte im August, September

Blüte

Frauenmantel, Blüte (12.6.)

grünlich gelbe in knäuelartigen Rispen stehende winzige Sternblüten

Fruchtreife

September

Frucht

Vermehrung

Teilung älterer Pflanzen, Aussaat im Frühjahr, Selbstaussaat

Frosthärte

oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart

Pflege

Rückschnitt nach der Winterruhe, Rückschnitt nach der Blüte, um frischen Austrieb zu fördern

Verwendbare Teile

junge Blätter für Salat oder Tee, Blätter und Blüten für Tee gegen Magen- und Darmbeschwerden, menstruationsregulierend, milchfördernd, blutreinigend

Inhaltsstoffe

Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherische Öle, Salicylsäure, Harz, Lecithin, Phytosterine, Saponine, Tannine

Literatur

  • Die Kräuter in meinem Garten S.185, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
  • Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.180, Detlev Henschel (2002)
  • Kräuter S.99, Burkhard Bohne (2010)
  • Sechzig einheimische Wildpflanzen... S.66, Detlev Arens (1991)
  • kraut&rüben, 6/2008