Lampionblume (Physalis alkekengi): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „ P { margin-bottom: 0.21cm; } ==== Weitere Namen ==== ==== Englischer Name ==== ==== Familie ==== ====Verbreitung==== ==== Wuchs==== ====Standort==== ====…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
P { margin-bottom: 0.21cm; }
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
Judenkirsche, Laternenblume
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
==== Familie ====
Alkakengy
====Familie====
Nachtschattengewächse, Solanaceae
====Verbreitung====
====Verbreitung====
Europa, Asien
==== Wuchs====
==== Wuchs====
ausdauernd, kriechende Grundachse, Blätter herz- bis eiförmig, Blütenstand bis 80cm hoch
====Standort====
====Standort====
halbschattig, nahrhafter Boden
====Blütezeit====
====Blütezeit====
Juni, Juli
====Blüte====
====Blüte====
flacher weißlicher Trichter, unauffällig
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
September, Oktober
====Frucht====
====Frucht====
etwa kirschgroße orange Beere von auffälligem orangen papierartigem Kelch umgeben
====Vermehrung====  
====Vermehrung====  
durch Teilung des Rhizoms
====Frosthärte====
====Frosthärte====
oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart
====Pflege====
====Pflege====
Rückschnitt im Frühjahr
====Verwendbare Teile====
====Verwendbare Teile====
reife Früchte, wirken harntreibend, unsicher ist der Gehalt an giftigen Inhaltsstoffen, der offenbar stark schwankt und von Mensch zu Mensch unterschiedlich wirkt, Magenschmerzen und Übelkeit können auftreten
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
Vitamine, Mineralstoffe, Bitterstoffe, Physalin, Steroide, Karotin, Gerbstoffe
====Literatur====
====Literatur====
* Die Kräuter in meinem Garten S.279, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
* Giftpflanzen Pflanzengifte S.560, Roth, Daunderer, Kormann
* kraut&rüben 11/1999, 11/2005

Version vom 26. Februar 2014, 20:36 Uhr

Weitere Namen

Judenkirsche, Laternenblume

Englischer Name

Alkakengy

Familie

Nachtschattengewächse, Solanaceae

Verbreitung

Europa, Asien

Wuchs

ausdauernd, kriechende Grundachse, Blätter herz- bis eiförmig, Blütenstand bis 80cm hoch

Standort

halbschattig, nahrhafter Boden

Blütezeit

Juni, Juli

Blüte

flacher weißlicher Trichter, unauffällig

Fruchtreife

September, Oktober

Frucht

etwa kirschgroße orange Beere von auffälligem orangen papierartigem Kelch umgeben

Vermehrung

durch Teilung des Rhizoms

Frosthärte

oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart

Pflege

Rückschnitt im Frühjahr

Verwendbare Teile

reife Früchte, wirken harntreibend, unsicher ist der Gehalt an giftigen Inhaltsstoffen, der offenbar stark schwankt und von Mensch zu Mensch unterschiedlich wirkt, Magenschmerzen und Übelkeit können auftreten

Inhaltsstoffe

Vitamine, Mineralstoffe, Bitterstoffe, Physalin, Steroide, Karotin, Gerbstoffe

Literatur

  • Die Kräuter in meinem Garten S.279, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
  • Giftpflanzen Pflanzengifte S.560, Roth, Daunderer, Kormann
  • kraut&rüben 11/1999, 11/2005