Nachtviole (Hesperis matronalis): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 7: Zeile 7:
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
[[Datei:Nachtviole3.jpg|miniatur|250px|Nachtviole, Blüte (22.5.)]]
[[Datei:Nachtviole3.jpg|miniatur|250px|Nachtviole, Blüte (22.5.)]]
Dames Rocket
Dame's Rocket, Dame's Violet, Queen's Gilliflowers
==== Familie ====
==== Familie ====
[[Datei:Nachtviole4.jpg|miniatur|250px|Nachtviole, Blüte (27.5.)]]
[[Datei:Nachtviole4.jpg|miniatur|250px|Nachtviole, Blüte (27.5.)]]
Zeile 14: Zeile 14:
Mittelmeergebiet, in Deutschland ausgewildert
Mittelmeergebiet, in Deutschland ausgewildert
==== Wuchs====
==== Wuchs====
ausdauernd, horstiger Wuchs, wintergrün, lanzettliche bodenständige Blätter, Blütenstand bis 1m hoch
zweijährig bis ausdauernd, horstiger Wuchs, wintergrün, lanzettliche bodenständige Blätter, Blütenstand bis 1m hoch
====Standort====
====Standort====
sonnig bis halbschattig, sandige Böden
sonnig bis halbschattig, sandige Böden
Zeile 20: Zeile 20:
Juni, Juli, August
Juni, Juli, August
====Blüte====
====Blüte====
vierzählige zart lila Blüten an aufrechtem verzweigtem Blütenstand
vierzählige zart lila Blüten an aufrechtem verzweigtem Blütenstand, der sich während der Blüte verlängert
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
September, Oktober
September, Oktober
Zeile 30: Zeile 30:
grün überwinternd
grün überwinternd
====Tierische Besucher====
====Tierische Besucher====
Bestäubung durch Hummeln und Bienen, aber auch Nachtfalter
====Pflege====
====Pflege====
kaum Pflege nötig, eventuell Rückschnitt nach der Blüte, wenn die Pflanze zu sehr auseinander fällt  
kaum Pflege nötig, eventuell Rückschnitt nach der Blüte, wenn die Pflanze zu sehr auseinander fällt oder sich nicht aussamen soll
====Verwendbare Teile====
====Verwendbare Teile====
Blüten in Potpourries oder in Teemischungen
Blüten in Potpourries oder in Teemischungen, ganze Pflanze leicht giftig
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
ätherische Öle
ätherische Öle, Cardenolid-Glycoside, Senföl-Glycoside
====Status====
====Status====
anwesend
anwesend
Zeile 41: Zeile 42:
* Die Kräuter in meinem Garten S.415, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (1999)
* Die Kräuter in meinem Garten S.415, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (1999)
* Ein Garten der Düfte S.119, Helga Urban (1999)
* Ein Garten der Düfte S.119, Helga Urban (1999)
* Giftpflanzen Pflanzengifte S.401, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
====Geschichte und Geschichten====
====Geschichte und Geschichten====
[[Category:Mehrjährige]]
[[Category:Mehrjährige]]
[[Category:Duftpflanzen]]
[[Category:Duftpflanzen]]

Version vom 4. November 2016, 17:25 Uhr

Weitere Namen

Nachtviole, Winterruhe (31.1.)

Mondviole, Matronenblume

Botanischer Name

Nachtviole, Austrieb (24.4.)

»Hesperis« gr. hespera - Abend, »matronalis« lat. Frauen-, Matronen-

Englischer Name

Nachtviole, Blüte (22.5.)

Dame's Rocket, Dame's Violet, Queen's Gilliflowers

Familie

Nachtviole, Blüte (27.5.)

Kreuzblütler, Brassicaceae

Verbreitung

Mittelmeergebiet, in Deutschland ausgewildert

Wuchs

zweijährig bis ausdauernd, horstiger Wuchs, wintergrün, lanzettliche bodenständige Blätter, Blütenstand bis 1m hoch

Standort

sonnig bis halbschattig, sandige Böden

Blütezeit

Juni, Juli, August

Blüte

vierzählige zart lila Blüten an aufrechtem verzweigtem Blütenstand, der sich während der Blüte verlängert

Fruchtreife

September, Oktober

Frucht

lange, schmale Hülsen, die die Pflanze sehr sparrig wirken lassen

Vermehrung

Selbstaussaat, Wurzelteilung

Frosthärte

grün überwinternd

Tierische Besucher

Bestäubung durch Hummeln und Bienen, aber auch Nachtfalter

Pflege

kaum Pflege nötig, eventuell Rückschnitt nach der Blüte, wenn die Pflanze zu sehr auseinander fällt oder sich nicht aussamen soll

Verwendbare Teile

Blüten in Potpourries oder in Teemischungen, ganze Pflanze leicht giftig

Inhaltsstoffe

ätherische Öle, Cardenolid-Glycoside, Senföl-Glycoside

Status

anwesend

Literatur

  • Die Kräuter in meinem Garten S.415, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (1999)
  • Ein Garten der Düfte S.119, Helga Urban (1999)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte S.401, Roth, Daunderer, Kormann (1994)

Geschichte und Geschichten