Salomonsiegel (Polygonatum multiflorum)

Aus Pflanzenwiki

Weitere Namen

Salomonsiegel, Austrieb (19.4.)
Salomonsiegel, Blüte (17.4.)
Salomonsiegel, Blüte (7.5.)
Salomonsiegel, Herbstfärbung (9.11.)

Vielblütige Weißwurz, Siegelwurz

Botanischer Name

»Polygonatum« von gr. poly - viel und gr. gonatos - Knie, botanisch Knoten (wegen der knotigen Rhizome), »multiflorum« lat. multi - viel und lat. florum - blütig

Englischer Name

Eurasian Salomon´s Seal

Familie

Liliengewächse, Liliaceae

Verbreitung

Europa, gemäßigtes Asien, Nordamerika

Wuchs

ausdauernd, dichtes Rhizom bildend, Einzeltriebe mit wechselständigen ovalen Blättern, überhängend, Blütenstände in den Blattachseln bis 80cm hoch

Standort

halbschattig

Blütezeit

Mai, Juni

Blüte

3-5 schmal glockenförmige grünlich weiße Blüten pro Blattachsel, über den ganzen Trieb verteilt, Wurzel zeigt an der Stelle des letztjährigen Wachstums eine siegelartige Signatur

Fruchtreife

August, September

Frucht

blauschwarze kugelige Beeren

Vermehrung

durch Rhizomteilung

Frosthärte

oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart

Tierische Besucher

eine schwarze Wespenart legt ihre Eier auf die Blätter, die grauen Raupen können die Pflanzen innerhalb weniger Tage kahl fressen

Pflege

entfernen der abgestorbenen Teile im Frühjahr

Verwendbare Teile

Giftpflanze, Wurzel äußerlich bei blauen Flecken

Inhaltsstoffe

Chelidonsäure, Saponine ,Glycoside, Gerbstoffe, Schleimstoffe

Status

anwesend

Literatur

  • Die Kräuter in meinem Garten S.604, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
  • Dumonts große Kräuter-Enzyklopädie S.333, Deni Bown (1996)
  • Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S,76, Detlev Henschel (2002)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte S.578, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
  • New Kreüterbuch Cap.CCXXIII, Leonhart Fuchs (1543)
  • Sechzig einheimische Wildpflanzen...S.56, Detlev Arens (1991)
  • Wildblumen im Hausgarten S.70, John Stevens (1987)

Geschichte und Geschichten