Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis)

Aus Pflanzenwiki
Weitere Namen
Botanischer Name

»Anchusa« von lat.anchusa - eine Pflanze mit rot färbenden Wurzeln (unklare Herkunft), »officinalis« in Apotheken erhältliche heilende Zubereitung, Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linné

Englischer Name

Common Bugloss, Common Alkanet

Familie

Raublattgewächse, Boraginaceae

Verbreitung

Ost- und Mitteleuropa, in westlichen und nördlichen Gegenden eingeschleppt, in Höhenlagen bis etwa 2300m

Wuchs

zweijährig bis kurzlebig ausdauernd, kräftige, außen dunkle Pfahlwurzel, Laubblätter schmal, borstig behaart, auf dem Boden aufliegende Rosette, im zweiten Jahr (selten schon im ersten) mehrtriebiger Blütenstand

Standort

sonnig, eher trockene mäßig nährstoffreiche Böden

Blütezeit

(Mai), Juni, Juli, August, September, Oktober, (November), (Dezember)

Blüte

schneckenförmig aufgewickelter Blütenstand, der sich scheinbar endlos verlängert, Stängel bis zu den Blüten belaubt mit kleiner werdenden rau behaarten schmalen Blättern, auch die Knospen sind rau behaart, nach dem Öffnen der Kelchblätter sind die noch geschlossenen Kronblätter zunächst rötlich, die offenen Blüten sind intensiv blau oder violett (selten rosa oder weiß)

Fruchtreife
Frucht
Vermehrung
Frosthärte
Tierische Besucher
Pflege
Verwendbare Teile
Inhaltsstoffe
Status
Literatur
Geschichte und Geschichten