Nachtkerze (Oenothera biennis)

Aus Pflanzenwiki

Weitere Namen

Nachtkerze, Herbstrosette (11.9.)

Gelbe Rapunzel, Schinkenwurzel, Eisenbahnerlaterne

Botanischer Name

Datei:Nachtkerze5.jpg
Nachtkerze, Wuchs und Blüte (22.8.)

»Oenothera« von gr. oinotheris - ein Strauch dessen Wurzel nach Wein duften sollte, »biennis« lat. zweijährig

Englischer Name

Nachtkerze, Blütenstand (27.6.)

Evening Primrose

Familie

Nachtkerze, von Stieglitzen geplünderter Samenstand (23.12.)

Nachtkerzengewächse, Onagraceae

Verbreitung

Nordamerika, seit 1612 in Europa angepfanzt

Wuchs

zweijährig, im ersten Jahr flache Rosette, bis 30cm lange lanzettliche Blätter, an trockenen Standorten rötlich überlaufen, im zweiten Jahr ein- bis mehrtriebiger Blütenstand bis über 2m hoch

Standort

sonnig, nahrhafter Boden bevorzugt, kommt aber auch mit mageren Standorten zu recht, bleibt dann entsprechend kleiner (manchmal nur 20cm hoch)

Blütezeit

(Mai), Juni, Juli, August, (September)

Blüte

kerzenartiger sich verlängernder Blütenstand, gelbe vierzählige Blüten die sich am späten Nachmittag öffnen und am nächsten Vormittag schließen, die Blüten öffnen sich so schnell, dass sich das Schauspiel leicht beobachten lässt, leicht säuerlich duftend

Fruchtreife

September, Oktober

Frucht

vierfächerige aufspringende Kapsel mit kleinen hellbraunen Samen, sehr beliebt bei Finkenvögeln als Winterfutter

Vermehrung

durch Selbstaussaat

Frosthärte

grün überwinternd, in strengen Wintern oberirdisch erfrierend, Wurzel frosthart

Pflege

große Blütenstände eventuell hochbinden, wenn sie sich nicht aussamen soll nach der Blüte ausreißen

Verwendbare Teile

Wurzel als Gemüse, roh als Salat oder gekocht als Gemüse, junge Blätter als Salatzutat, Tee aus den Blättern bei Durchfall und Krämpfen, auch bei Husten und Bronchialleiden, Öl aus den Samen bei Neurodermitis

Inhaltsstoffe

ungesättigte Fettsäuren, Eiweiß, Linolsäure, Ölsäure

Status

anwesend

Literatur

  • Alte Gemüsesorten S.99, Elke Achtner-Theiss, Sabine Kumm (2015)
  • Berliner Pflanzen S.50, Heiderose Häsler, Iduna Wünschmann
  • Blattrosetten S.72, Raimund Fischer (1997)
  • Die Kräuter in meinem Garten S.412, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
  • Duftpflanzen S.37, Bernd Dittrich (1988)
  • Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.92, Detlev Henschel (2002)
  • Kräuter S.156, Burkhard Bohne (2010)
  • Sonnentau und Goldregen S.23, Daniel Blajan (1997)
  • kraut&rüben 7/2001, 7/2007

Geschichte und Geschichten

Nachtkerzen sind in unserer Umgebung so weit verbreitet, dass sie einfach dazu gehören zu unserer Wildflora. Dabei sind sie ursprünglich gar nicht in Europa zu Hause. Sie stammen aus Nordamerika und sind im Jahre 1614 als Zierpflanzen eingeführt worden. Seitdem ist so viel Zeit vergangen, dass sie kaum noch als Neubürger bezeichnet werden können. Sie haben sich in ihrer neuen Heimat so gut eingerichtet, dass es mittlerweile verschiedene Unterarten gibt, die sich an unterschiedliche europäische Standorte angepasst haben. Nachtkerzen nehmen mit den Gegebenheiten vorlieb, die sich ihnen bieten. Ist der Boden karg, dann bleibt die Rosette eben klein und der Blütenstand nicht höher als 20-30cm. Auf gut mit Nährstoffen versorgten Böden hingegen breitet sich die Rosette im ersten Sommer weit aus, schiebt ihre Wurzel weit in die Erde hinein. Die Blätter der Nachtkerzen sind glatt und teilweise rötlich überlaufen, daran lassen sie sich deutlich von Königskerzen unterscheiden. Hat sich die Nachtkerze im Garten angesiedelt und wird ein bisschen zu aufdringlich, so sollte mit dem Jäten gewartet werden bis zum Herbst. Da lässt sich die Wurzel nämlich in der Küche als Gemüse verwerten. Schinkenwurzel lautet ein in Vergessenheit geratener Name der Pflanze, in schlechten Zeiten wurden die Rüben geerntet, wo immer sie auftauchten. Ein paar besonders schöne Exemplare sollten im Garten Asyl bekommen, sei es im Staudenbeet oder in einem Stück wilder Wiese. Den Winter überstehen die flach auf dem Boden liegenden Blätter ohne groß Schaden zu nehmen. Sobald die Sonne wieder höher am Himmel steht, beginnt die Nachtkerze, in die Höhe zu wachsen. Die Rosette löst sich dabei auf und alle Nährstoffe gehen jetzt in die Entwicklung der Blüten. Normalerweise wächst die Nachtkerze eintriebig, wird die Entwicklung aber schon am Anfang gestört, verzweigt sich der Stängel, was dann aussieht als wäre der Blütenstand mehrtriebig. Im oberen Bereich wachsen ohnehin Seitentriebe, die aber der Hauptblüte untergeordnet sind. Die leuchtend gelben vierzähligen Blüten öffnen sich am späten Nachmittag. Ungewöhnlich ist die Geschwindigkeit, mit der sie das zu Wege bringen. Die enge grüne Hülle hat zwei Sollbruchstellen und wenn der Druck im Innern der Blüte groß genug ist, reißen diese Nähte auf, klappen nach hinten und innerhalb einer Minute entfaltet sich die Blüte. In der Abenddämmerung beginnt sie zu duften und lockt damit Nachtfalter wie zum Beispiel die Gamma-Eule an, die dann ganz euphorisch um die Blüten herum tanzen. Am Vormittag des folgenden Tages schließt sich die Blüte wieder und widmet sich der Samenproduktion. Bis in den Herbst hinein öffnen sich immer wieder neue Blüten, die bei abnehmender Tageslänge allerdings kleiner und blasser werden. Die zunächst grünen vierfächerigen Samenkapseln reifen von unten nach oben, öffnen sich an der Spitze sobald sie trocken sind. Der Wind schüttelt einen Teil der Samen heraus, wesentlich effizienter sind allerdings die Stieglitze, die im Winter an den Samenständen hängen und die Kapseln mit ihren kräftigen Schnäbeln aufbiegen.

Kulinarisches